Zum Hauptinhalt springen
FAQ KYC
Vor über einer Woche aktualisiert

Was ist das KYC von Kanzly?

Auf unserer Plattform haben Sie Zugriff auf weltweite Register und Datenbanken, über die Sie die wichtigsten Informationen und Auszüge zu Ihren Mandanten herunterladen können. Sie können innerhalb kürzester Zeit GwG- und SCHUFA-Auskünfte einholen und spezifische Unternehmen über die integrierte Suchfunktion finden. Außerdem stehen Ihnen mehr als 78 nationale Registerauszüge aus über 26 Ländern zum Abruf zur Verfügung, darunter aus Steuer-, Unternehmens-, Handels- und Vereinsregistern. Sämtliche erworbene Auszüge und Dokumente sind für sie übersichtlich auf der Plattform hinterlegt und jederzeit abrufbar.

Die Register & Datenbanken von Kanzly werden von der SCHUFA bereitgestellt. KYCnow ist ein Produkt von ClariLab, ein Joint Venture der SCHUFA und der fino group.

Wofür steht KYC?

Unter "Know Your Customer" (kurz: KYC; deutsch: "Kenne Deinen Kunden") versteht man die Identifizierung und Überprüfung von Neukunden und Bestandskunden gemäß den Anforderungen des Geldwäscherechts. Diese Überprüfungen können potenzielle Risiken in bestehenden oder zukünftigen Geschäftsbeziehungen aufdecken, wie etwa die Identifikation von Scheinfirmen oder die Aufdeckung von Geldern aus zweifelhaften Quellen.

Aufgrund verschärfter EU-Richtlinien und der Novellierung des Geldwäschegesetzes sind Unternehmen, insbesondere Kredit- und Finanzinstitute, zunehmend verpflichtet, aktiv an der Geldwäscheprävention mitzuwirken. Legitimationsprüfungen beim Onboarding neuer Kunden sowie die regelmäßige Überprüfung von Bestandskunden sind daher integrale Bestandteile des Compliance-Managements dieser Unternehmen.

Welche Auskünfte kann ich erwerben?

GwG-Auskünfte

Über Kanzly können Sie die GWG-konforme KYC-Auskunft nutzen, um Ihre Mandanten gemäß den Anforderungen des Geldwäschegesetzes zu überprüfen. Sie erhalten Stammdaten wie Branche, Land, wirtschaftlich Berechtigte bis hin zur ausweisgeprüften Identität und können Risiken somit frühzeitig erkennen. Durch die umfassende Datengrundlage und die fortlaufende Aktualisierung der Informationen sind Sie stets auf dem neuesten Stand. Die bereitgestellten Informationen werden in einem übersichtlichen PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie bequem herunterladen und archivieren können. Sie haben die Wahl zwischen einer Kurz,- Basis und Vollauskunft, je nach Informationsbedarf.

SCHUFA-Auskünfte

Über Kanzly können Sie zudem mit Blick auf Ihr Risiko SCHUFA-Auskünfte erwerben. Dabei können Sie zwischen der Kurz-, Kompakt-, und der Vollauskunft wählen, je nach Umfang Ihrer gewünschten Einschätzung. Sie erhalten alle Fakten klar strukturiert und in kompakter Übersicht.

Sie erhalten zum angefragten Unternehmen:

  • Bonitätsindex, Ausfallwahrscheinlichkeit und Kreditlimitempfehlung

  • Informationen in Echtzeit für schnelle Geschäftsentscheidungen

  • Prognosequalität von größter Trennschärfe für bestmögliche Risikoeinschätzungen

  • Informationen zu HR-Unternehmen und Non-HR-Unternehmen dank der Verknüpfung zur SCHUFA-Datenbank.

Die Auskunftsprodukte unterscheiden sich in der Informationstiefe. Für weitere Unterscheidungen nutzen Sie bitte auch die zur Verfügung gestellten Musterauskünfte.

Weltweite Register

Sie können über Kanzly außerdem weltweite Register durchsuchen und nach bestimmten Unternehmen filtern.

Wie viel kosten die Register & Datenbanken von Kanzly?

Die Preise variieren je nach Informationsbedarf und Umfang der gewünschten Auskunft. Einzelne Bepreisungen werden auf der Plattform direkt und transparent angezeigt. Erhalten Sie hier eine Übersicht zu unserem Preismodell.

Auf welchem Weg können Auskünfte bezogen werden?

Auskünfte stehen ausschließlich über die Plattform zum Abruf bereit. Aus Sicherheitsgründen versenden wir Auskünfte nicht per Mail.

Wo finde ich die Register & Datenbanken?

Um die Register & Datenbanken von Kanzly zu nutzen müssen Sie zunächst einen Account erstellen. Falls Sie dies bereits getan haben, finden Sie die Register & Datenbanken im Hauptmenü übersichtlich unterteilt in die verschiedenen Auskünfte.

Woher erhalten wir Informationen zu Unternehmen und in welchem Rhythmus werden die Daten aktualisiert?

Der Datenbestand der Unternehmensdatenbank wird durch die Erschließung einer Vielzahl von Quellen mit unterschiedlichen Aktualisierungsfrequenzen gepflegt. Vorrangig erfolgt die Datenaktualisierung über Pflichtveröffentlichungen aus amtlichen Quellen. Alle veröffentlichungspflichtigen Informationen, wie Insolvenzmeldungen oder Registerbekanntmachungen, werden tagesaktuell verarbeitet. Nicht veröffentlichungspflichtige Informationen, wie Mitarbeiterzahl, Umsatz, Kontaktdaten oder Umsatzsteuer-IDs, stammen aus verschiedenen Quellen unseres Lieferantennetzwerks und werden in der Regel mindestens monatlich aktualisiert.

Wie lange dauert es, bis Ereignisse zu einem Unternehmen (z.B. Insolvenz) in der Auskunft angezeigt werden?

Insolvenzinformationen, die vom zuständigen Insolvenzgericht veröffentlicht wurden, werden in der Regel tagesaktuell verarbeitet. Erstmals veröffentlichte Insolvenzinformationen zu Unternehmen, die bisher keine solchen Daten hatten, werden mehrmals täglich aktualisiert (Insolvenzfrühmeldungen). Neben diesen veröffentlichten Informationen gibt es jedoch viele Insolvenzzustände, die nicht öffentlich bekannt gemacht werden. Je nach Bekanntheitsgrad des Unternehmens können solche Insolvenzen in der Presse behandelt werden. Daher überwacht die SCHUFA täglich die wichtigsten Publikationen, um auch diese Informationen in ihre Bewertungen einfließen zu lassen.

Was bedeutet, „Derzeit keine Auskunft verfügbar“?

Das Unternehmen, auf das sich die Bestellung richtet, ist für die Beauskunftung gesperrt. Es werden derzeit keine Auskünfte zu diesem Unternehmen erteilt.

Warum können Anschriften von Unternehmen abweichen?

Ein Unternehmen, das in einem Register geführt wird, kann unter verschiedenen Adressen auftreten. Ausschlaggebend für die Auskunft ist der juristische Sitz des Unternehmens, der im entsprechenden Register (z.B. Handelsregister) verzeichnet ist. Neben der Angabe des juristischen Sitzes müssen Unternehmen auch eine Geschäftsanschrift beim Register angeben, unter der sie postalisch erreichbar sind. Oft entspricht die Geschäftsanschrift dem juristischen Sitz. Wenn der juristische Sitz von der im Register angegebenen Geschäftsanschrift abweicht, werden beide Informationen in der Auskunft bereitgestellt. Weitere Adressen, die das Unternehmen verwendet, beziehen sich normalerweise auf Zweigniederlassungen oder Betriebsstätten (rechtlich unselbstständige Niederlassungen). Auch diese Informationen werden in der Auskunft aufgeführt. Es ist jedoch zu beachten, dass solche Adressen nicht immer vollständig veröffentlichungspflichtig sind und daher nur nach dem aktuellen Kenntnisstand erfasst werden können.


Warum sind Bankverbindungen mitunter in der Auskunft nicht enthalten?

Bankverbindungen gehören nicht zu den Informationen, die veröffentlicht werden müssen. Wir erhalten diese Daten – sofern verfügbar – von externen Datenlieferanten. Daher haben wir nicht immer Zugriff auf Bankverbindungen.

Wie wird ein Unternehmen einer Branche zugeordnet?

Die zentrale Quelle für die Branchenzuordnung ist der vom Unternehmen veröffentlichte Geschäftsgegenstand. Durch die Interpretation dieses Geschäftsgegenstandes erfolgt die Zuordnung zu einem oder mehreren WZ-Codes 2008. Der WZ-Code ist die offizielle Branchenklassifikation des Statistischen Bundesamtes. Zusätzlich werden zur Plausibilisierung der Branchenzuordnung auch die jeweiligen Firmierungen herangezogen.

Was sind Beteiligungen?

Beteiligungen sind Unternehmen, an denen das beauskunftete Unternehmen Kapitalanteile hält und/oder Haftungsverpflichtungen übernommen hat. In diesen Fällen agiert das beauskunftete Unternehmen als Muttergesellschaft der beteiligten Firmen. Diese Beteiligungen können strategische Partnerschaften, Tochtergesellschaften oder Joint Ventures umfassen, durch die das Mutterunternehmen Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten und Entscheidungen der beteiligten Unternehmen ausübt.

Warum ist in der Auskunft nicht ersichtlich, seit wann eine Beteiligung besteht?

Das Datum, seit wann eine Beteiligung besteht, wird in unserer Auskunft nicht erfasst.

Was wird mit dem Bonitätsindex prognostiziert?

Der Bonitätsindex schätzt die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls eines Unternehmens. Ein niedrigerer Wert deutet darauf hin, dass das Unternehmen voraussichtlich seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen wird. Diese Einschätzung gilt für einen Zeitraum von 12 Monaten. Der Index berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Zahlungshistorie, finanzielle Stabilität und aktuelle wirtschaftliche Bedingungen, um eine präzise Vorhersage zu treffen.

Zu welchen Rechtsformen wird ein Bonitätsindex berechnet?

Ein Bonitätsindex wird zu allen aktiven Unternehmen, die im deutschen Handels-, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregister eingetragen sind, berechnet. Des Weiteren wird für Kleingewerbetreibende und Freiberufler ein Bonitätsindex berechnet. Für GbRs und NonProfit-Einheiten erfolgt ebenfalls eine Bonitätsindex-Berechnung.

Welche Informationen werden zur Berechnung des Bonitätsindexes herangezogen?

Bei der Berechnung werden folgende Informationen verwendet:

  • Unternehmensstammdaten: Dazu gehören Rechtsform, Umsatz, Mitarbeiteranzahl, Branche, Kapitalausstattung, Unternehmensalter und weitere relevante Daten.

  • Zahlungserfahrungen: Historische Daten über die Zahlungsmoral des Unternehmens.

  • Finanzkennzahlen: Aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlistrechnung

  • Informationen zu Führungskräften und Gesellschaftern: Bei kleineren, registergeführten Unternehmen (weniger als 20 Mitarbeiter oder weniger als 5 Mio. Umsatz) werden auch Informationen über diese Personen einbezogen.

  • Daten zu Tochterunternehmen: Informationen über alle Tochtergesellschaften des Unternehmens.

  • Inkasso- und Insolvenzinformationen: Daten zu offenen Forderungen und Insolvenzverfahren.

  • Score der natürlichen Personen: Bei nicht registergeführten Unternehmen und eingetragenen Kaufleuten kann dieser Score auch positive Informationen aus der SCHUFA-Personendatenbank enthalten.

Welche Skala liegt dem Bonitätsindex zugrunde?

Der Bonitätsindex wird auf einer Skala von 100 bis 600 abgebildet. 600 ist hierbei, wie bei Wirtschaftsauskünften üblich, der schlechteste Wert und entspricht einer Insolvenz.

Wie wird die Zuverlässigkeit der Scoremodellierung gemessen?

Indikator für die Prognosegüte eines verwendeten Scores ist der Gini-Koeffizient. Die Qualität wird aufgrund der sich ändernden Datengrundlage kontinuierlich jeweils anhand der aktuellsten Daten verifiziert.

Woher stammen die Gesellschafterinformationen und wie aktuell sind diese?

Gesellschafterinformationen stammen in der Regel aus Primärquellen wie Gesellschafterlisten oder -verträgen, Handelsregisterauszügen oder Registerbekanntmachungen. Die Aktualisierungsfrequenz variiert je nach Rechtsform. Informationen zu persönlich haftenden Gesellschaftern und Inhabern werden tagesaktuell aktualisiert, während Daten zu nicht veröffentlichungspflichtigen Kommanditisten und GmbH-Gesellschaftern wöchentlich aktualisiert werden. Informationen über Aktionäre werden je nach Datenlage bereitgestellt, da es kein zentrales Aktionärsregister gibt und die SCHUFA auf Aktualisierungen durch Sekundärquellen angewiesen ist.

Sie haben weitere Fragen oder möchten persönlich mit uns in Kontakt treten?

Selbstverständlich können Sie uns auch persönlich erreichen, falls wir Ihre Frage in unserem FAQ nicht beantworten konnten.

Rufen Sie uns gerne an:

Montag bis Freitag von 8:30 bis 19:00 Uhr

+49 (0)30 921046636

Schreiben Sie uns auch gerne per Mail:

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kanzly-Team

Hat dies deine Frage beantwortet?